WANDERWOCHENENDE

GRENZGESCHICHTEN | AM GRÜNEN BAND

13. - 15.OKTOBER 2023

PROGRAMM | WOCHENENDE

Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Wochenendes ist die Fachwerk- und Salzsieder-Stadt Bad Sooden-Allendorf in Nordhessen.

Nur wenige Kilometer vom Kurort entfernt liegen die Dörfer Sickenberg und Asbach.
Die Besonderheit: Hätten wir sie vor etwas mehr als 30 Jahren zu Fuß besuchen wollen,
hätte es uns dieser Versuch voraussichtlich unser Leben gekostet.
Denn: Sie lagen auf der thüringischen Seite der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Mit dieser besonderen Geschichte, dem grünen Band, wollen wir uns an diesem Wochenende beschäftigen.

WICHTIGER HINWEIS
Dieses Wanderwochenende richtet sich an Personen mit guter Kondition und Erfahrung im ausdauernden Wandern.
Für Wandereinsteiger:innen sind die Wanderungen am Samstag und Sonntag nicht geeignet.

FREITAG

Die Anreise und Unterkunft erfolgt individuell.

Bad Sooden-Allendorf ist neben der Anreise mit dem Auto auch regelmäßig mit der Regionalbahn aus verschiedenen Richtungen zu erreichen.

Um 15 Uhr  treffen wir uns am Söder Tor in Bad Sooden.
Von hier brechen wir zu einem ersten Spaziergang durch die beiden Stadtteile Bad Sooden und Allendorf auf.
Sehenswert ist, neben den Fachwerkstraßen, das historische Gradierwerk mit Wandelgang.
Hier lässt sich die mit Sole angereicherte Luft inhalieren.

Unterwegs besprechen wir auch den Ablauf der Wanderungen am Samstag und Sonntag.

Gegen 18 Uhr verabschieden wir uns für den heutigen Tag.

SAMSTAG

„Der frühe Vogel fängt den Wurm.“
Wir treffen uns heute bereits um 8:30 Uhr am Marktbrunnen vor dem historischen Rathaus in Allendorf.

Von dort aus wandern wir über Wald-, Wiesen- und Kolonnenweg zum Dorf Asbach.
Weiter – teils steil – hoch hinaus erreichen wir im Wald kurz nacheinander die zwei Aussichtspunkte „Nase“ und „Dietzenröder Stein“.
Spätestens hier werden wir für unsere Aufstiege mit weiter Sicht belohnt.

Wieder bergab erreichen wir mittags nach 12,5 Kilometern
das thüringisch-hessische Grenzmuseum Schifflersgrund im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.

Um 14 Uhr beginnt hier unsere ca. 45-minütige Führung über das Museumsgelände.

Nach unserem Museumsbesuch kehren wir nach weiteren drei Kilometern Fußweg in Allendorf an unseren Ausgangspunkt  zurück.

Unterwegs gibt es keine Einkehr. Gemeinsam entscheiden wir,
wann und wo wir im Freien mit selbst mitgebrachtem Proviant Rast einlegen.
Eine Toilette gibt es im Grenzlandmuseum. 

SONNTAG

Etwa 20-Minuten-Autofahrt von Bad Sooden-Allendorf entfernt starten wir heute um 10 Uhr am Wanderparkplatz in Hitzelrode.

Von hier aus erwarten uns ca. 15,5 Kilometer und 370 Höhenmeter auf dem Premiumweg P4.
Nach Beschreibung des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land führt dieser Weg „zu den schönsten Orten der Hessischen Schweiz“.

Wir gelangen unterwegs an mehrere felsige Aussichtspunkte, die mit ihren besonderen Namen neugierig auf ihren Ursprung machen: „Silberklippe“, „Salzfrau“, „Pferdeloch“ und „Wolfstisch“. Gern erzähle ich euch unterwegs mehr dazu.

Auch heute stoßen wir wieder auf Erinnerungen an die einstige Teilung Deutschlands.

Gegen 15 Uhr erwarte ich unsere Rückkehr zum Wanderparkplatz.
Hier verabschieden wir uns nach einem – hoffentlich schönen – Wanderwochenende nach Hause.

Unterwegs gibt es keine Toilette und Einkehr. Gemeinsam entscheiden wir, wann und wo wir im Freien Rast einlegen

PREIS

159 Euro pro Person

Mindestzahl der Teilnehmenden |
8 Personen

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Verbindliche Anmeldung |
bis einschließlich 31. August 2023

LEISTUNGEN

Zuverlässige Organisation des Tagesprogramms
durch eine zertifizierte Wanderführerin®

1 x geführter Spaziergang durch die
Stadtteile Bad Sooden und Allendorf

2 x geführte Wanderung
(Samstag/Sonntag)

TREFFEN

FREITAG |
Söder Tor
Am Tor 1-4, 37242 Bad Sooden-Allendorf

SAMSTAG |
Marktbrunnen, Kirchstraße 75,
37242 Bad Sooden-Allendorf

SONNTAG |
Wanderparkplatz Premiumweg P4,
Am Weinberg 2, 37276 Meinhard

MITBRINGEN

dem Wetter angepasste Kleidung
festes Schuhwerk mit gutem Profil
Rucksack mit Essen / Getränken
gute Laune
ggf. Sitz-Unterlage / Wanderstöcke

Geld für
Übernachtung, Kurtaxe,
Eintrittsgelder, Einkehr

ANFORDERUNGEN

Das Wanderwochenende richtet sich an wandererfahrene Personen mit guter Kondition.
Absolute Trittsicherheit erforderlich.

Für Wandereinsteigende sind die Wanderungen am Samstag und Sonntag NICHT geeignet.

Fähigkeit für eine durchschnittliche Gehgeschwindigkeit zwischen 4,5 und 5 km/h auf geraden Strecken

SCHWIERIGKEITSGRAD
mittelschwer +

SAMSTAG
Kondition für ca. 15,5 Kilometer | 370 Höhenmeter
Mittelschwere Wanderung mit anspruchsvollen Abschnitten

SONNTAG
Kondition für ca. 16 Kilometer | 370 Höhenmeter
Mittelschwere Wanderung

 UNTERKUNFT

Gern gebe ich euch Ideen für mögliche Unterkünfte
und/oder stelle euch einen Kontakt zur Touristinformation in Bad Sooden-Allendorf her.

Ich übernachte im Hotel Martina in Bad Sooden.
Wer mag, kann sich dazu gesellen.

Ich habe im Hotel (vorerst) bis 1. August 2023 ein Zimmerkontingent für das Wochenende reserviert.

PREISE
Einzelzimmer inkl. Frühstück/Nacht |
75 Euro
Doppelzimmer inkl. Frühstück/Nacht |
110 Euro

optional:
Halbpension (Abendessen in Form eines 3-Gänge-Menüs / 18.30 Uhr) |
25 Euro zzgl. Getränke
Lunchpaket |4,50 Euro

Sofern du Interesse an einem dieser Zimmer hast,
gib dies im Anmeldeformular an.
Es ist auch nur die Teilnahme am Abendessen möglich.
Ich leite deinen Reservierungswunsch an das Hotel weiter.

WEITERE HINWEISE

Mit Anmeldung werden meine AGB akzeptiert.

Gern darf uns eine liebe Hündin bzw. ein lieber Hund – angeleint – zu den Wanderungen begleiten.
Bitte sprecht dies vorher mit mir ab.

Das Wanderwochenende ist nicht für Kinderwagen und/oder Bollerwagen geeignet.

ZUSÄTZLICHE KOSTEN

Kurtaxe bei Übernachtung: 3,10 Euro pro Tag.
Diese entrichtet ihr in eurer individuell gebuchten Unterkunft.

Grenzlandmuseum:
5 Euro Eintritt + 4,50 Euro für die Führung pro Person.

Zusätzlicher Grundbetrag für die Gruppenführung: 25 Euro.
Diese wird anteilig auf alle Teilnehmenden aufgeteilt.
Den genauen Betrag teile ich euch nach Anmeldeschluss mit.

STORNIERUNG EINER BUCHUNG

bis einschließlich 31. August 2023|
kostenfreie Stornierung

ab 1. September 2023 bis 28. September 2023 |
50 Prozent Stornogebühr

ab 29. September 2023 bis 5. Oktober 2023 |
80 Prozent Stornogebühr

ab 6. Oktober 2023 oder bei nicht rechtzeitigem Erscheinen zur Veranstaltung |
100 Prozent Stornogebühr

Im Übrigen gelten meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 

WAS IST BEI SCHLECHTEM WETTER?

Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischend, Wind fordert heraus, Schnee macht fröhlich;
im Grunde gibt es kein schlechtes Wetter, nur verschiedene Arten von gutem Wetter.

JOHN RUSKIN

Sollte ich Bedenken aufgrund einer amtlichen Unwetterwarnung haben, melde ich mich telefonisch bei euch.